See Gefälligkeitszeugnis on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus Gefälligkeit und Zeugnis mit dem Fugenelement -s", "forms": [ { "form": "das Gefälligkeitszeugnis", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Gefälligkeitszeugnisse", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Gefälligkeitszeugnisses", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Gefälligkeitszeugnisse", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Gefälligkeitszeugnis", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Gefälligkeitszeugnissen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Gefälligkeitszeugnis", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Gefälligkeitszeugnisse", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Zeugnis" } ], "hyphenation": "Ge·fäl·lig·keits·zeug·nis", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Arbeitnehmer ohne Anspruch auf Gefälligkeitszeugnis. In: Welt Online. 18. November 2014, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 29. Oktober 2016) .", "text": "„Wenn die Klägerin solch eine Note fordere, müsse sie im Streitfall aber auch darlegen und beweisen, dass ihre Leistungen gut oder sehr gut waren. Einen Anspruch auf ein Gefälligkeitszeugnis habe sie nicht, da ein Zeugnis laut Gesetz inhaltlich ‚wahr‘ sein muss.“" }, { "ref": "Thomas Pabst: Arbeitszeugnis mit Tücken. In: Sächsische Zeitung. 16. Oktober 2004, abgerufen am 29. Oktober 2016.", "text": "„Ein vor Lob überschäumendes Einser-Zeugnis ist keinesfalls eine Garantie für optimale Erfolgschancen bei einer Neubewerbung – jedenfalls nicht, wenn sich die Lobeselogen allzu auffällig als Teil eines Gefälligkeitszeugnisses entpuppen.“" }, { "ref": "Christian Gottschalk/Werner Ludwig: Gute Noten – geringe Aussagekraft? In: Stuttgarter Zeitung. 18. November 2014, abgerufen am 29. Oktober 2016.", "text": "„Der Präsident des Bundesverbandes der Personalmanager (BPM) – einer berufsständischen Vereinigung von Personalprofis – ist auch überzeugt, dass es eine große Zahl von Gefälligkeitszeugnissen gibt.“" } ], "glosses": [ "aus Freundschaftlichkeit erstellte Bescheinigung über erbrachte Leistungen, die nicht den wahren Leistungen entsprechen" ], "id": "de-Gefälligkeitszeugnis-de-noun-G0UD3eLu", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ɡəˈfɛlɪçkaɪ̯t͡sˌt͡sɔɪ̯ɡnɪs" }, { "ipa": "ɡəˈfɛlɪkkaɪ̯t͡sˌt͡sɔɪ̯ɡnɪs" }, { "audio": "De-Gefälligkeitszeugnis.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/02/De-Gefälligkeitszeugnis.ogg/De-Gefälligkeitszeugnis.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Gefälligkeitszeugnis.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense_index": "1", "tags": [ "neuter" ], "word": "glädjebetyg" } ], "word": "Gefälligkeitszeugnis" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus Gefälligkeit und Zeugnis mit dem Fugenelement -s", "forms": [ { "form": "das Gefälligkeitszeugnis", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Gefälligkeitszeugnisse", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Gefälligkeitszeugnisses", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Gefälligkeitszeugnisse", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Gefälligkeitszeugnis", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Gefälligkeitszeugnissen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Gefälligkeitszeugnis", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Gefälligkeitszeugnisse", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Zeugnis" } ], "hyphenation": "Ge·fäl·lig·keits·zeug·nis", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Arbeitnehmer ohne Anspruch auf Gefälligkeitszeugnis. In: Welt Online. 18. November 2014, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 29. Oktober 2016) .", "text": "„Wenn die Klägerin solch eine Note fordere, müsse sie im Streitfall aber auch darlegen und beweisen, dass ihre Leistungen gut oder sehr gut waren. Einen Anspruch auf ein Gefälligkeitszeugnis habe sie nicht, da ein Zeugnis laut Gesetz inhaltlich ‚wahr‘ sein muss.“" }, { "ref": "Thomas Pabst: Arbeitszeugnis mit Tücken. In: Sächsische Zeitung. 16. Oktober 2004, abgerufen am 29. Oktober 2016.", "text": "„Ein vor Lob überschäumendes Einser-Zeugnis ist keinesfalls eine Garantie für optimale Erfolgschancen bei einer Neubewerbung – jedenfalls nicht, wenn sich die Lobeselogen allzu auffällig als Teil eines Gefälligkeitszeugnisses entpuppen.“" }, { "ref": "Christian Gottschalk/Werner Ludwig: Gute Noten – geringe Aussagekraft? In: Stuttgarter Zeitung. 18. November 2014, abgerufen am 29. Oktober 2016.", "text": "„Der Präsident des Bundesverbandes der Personalmanager (BPM) – einer berufsständischen Vereinigung von Personalprofis – ist auch überzeugt, dass es eine große Zahl von Gefälligkeitszeugnissen gibt.“" } ], "glosses": [ "aus Freundschaftlichkeit erstellte Bescheinigung über erbrachte Leistungen, die nicht den wahren Leistungen entsprechen" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ɡəˈfɛlɪçkaɪ̯t͡sˌt͡sɔɪ̯ɡnɪs" }, { "ipa": "ɡəˈfɛlɪkkaɪ̯t͡sˌt͡sɔɪ̯ɡnɪs" }, { "audio": "De-Gefälligkeitszeugnis.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/02/De-Gefälligkeitszeugnis.ogg/De-Gefälligkeitszeugnis.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Gefälligkeitszeugnis.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense_index": "1", "tags": [ "neuter" ], "word": "glädjebetyg" } ], "word": "Gefälligkeitszeugnis" }
Download raw JSONL data for Gefälligkeitszeugnis meaning in All languages combined (3.1kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.